FAP- Fette Autos Professional ***** Offizielle Regeln (Version 1.5) Diese Regeln erweitern die gedruckte Spielregel von Fette Autos. ** Teambildung (Taktik/Spaß) (neu) Die Spieler bilden Teams, deren Punkte am Ende addiert werden. Bei sechs Spielern sind es drei Zweierteams. Bei vier Spielern sind es zwei Zweierteams. Bei 5 oder 7 Spielern gehört der Spieler, der das letzte Spiel gewonnen hat zu den Alten Hasen. Er hat keine Kontrolle über die alten Hasen, erhält aber am Ende zusätzlich zu den eigenen Punkten, die Punkte des alten Hasens, der die beste Position herausgefahren hat. Bei weniger als vier Spielern ist diese Regel nicht anwendbar. ** Spitzenreiter (Taktik) (neu) Phase Warnschild: Der Spieler, dessen Auto sich an Position 1 befindet, erhält nur 1 Chip pro passendem Warnschild. Diese Regel simuliert den Nachteil des Führenden in einem Nachtrennen, da er der einzige ist, der sich bezüglich des Strassenverlaufs nicht an den Rücklichtern eines Vordermanns orientieren kann. ** Gefährliche Hasen (Taktik/Spaß) (neu) Phase Überholen: Diese Regel kommt zur Anwendung, wenn ein Spieler gegen einen Alten Hasen pokert (Angriff oder Verteidigung): Auf einer Geraden: Sollte ein Alter Hase nach der dritten Karte immer noch unter 120 fahren, erhält er eine *vierte* Karte, ohne daß der Spieler weitere Chips einsetzen darf. In einer Kurve: Der Alte Hase erhält eine dritte Karte, wenn er unter der Kurvengeschwindigkeit oder *genau* die Kurvengeschwindigkeit fährt (normalerweise erhält er sie, wenn er unter dieser Geschwindigkeit fährt). ** Nebel (Spaß) (neu) Es werden nur drei Streckenabschnitte aufgelegt. Sobald ein Streckenabschnitt durchfahren ist, wird ein neuer Streckenabschnitt offen ans Ende der Strecke hinzugefügt. Die Spieler sehen also immer nur die nächsten drei Streckenabschnitte. Das Spiel endet nach 8 Abschnitten. ** Startgeschwindigkeit (Taktik) (neu) Beim ersten Streckenabschnitt muss es sich immer um eine 70er-Kurve handeln. Diese Regel simuliert auf einfache Weise, dass die Wagen im ersten Streckenabschnitt von 0 beschleunigen. ** Streckenplanung (Taktik) Vorbereitung: Die Streckenabschnitte werden nicht zufällig gezogen, sondern gemeinsam aufgebaut, bevor jeder seine acht Karten bekommet. Für den Aufbau der Strecke beim Solitärspiel sollten ausschließlich Kurven-Abschnitte verwendet werden, da die "Alten Hasen" auf Geraden für Solitärspieler keine ernst zu nehmende Gegner darstellen. Auch im normalen Spiel sollte die Strecke mit einer Geraden enden, da das Finish dann spannender ist (Danke an Rick Heli für diese Anregung). Man kann eine Strecke "halb" zufällig konstruieren, indem man entweder Warnschild oder Gerade/Kurve festlegt und dann so lange zieht, bis man einen passenden Streckenabschnitt aufdeckt, den man dann anlegt. ** Taktische Startaufstellung (Taktik) Vorbereitung: Hier entscheidet man sich bei einer Versteigerung entweder für eine gute Position oder für gute Karten. Wer eine schlechte Position bekommt, darf seine Kartenhand vor dem Start optimieren: Sobald jeder acht Karten hat, stellt er sein Auto vor sich auf den Tisch. Dann decken alle Spieler gleichzeitig eine ihrer acht Tempokarten auf. Wer die niedrigste Tempokarte aufdeckt, erhält die schlechteste Position und stellt sein Auto auf Position 7. Während der gesamten Startaufstellung wird jede aufgedeckte Karte sofort abgelegt und dafür eine neue Karte nachgezogen, so dass alle Spieler bis zuletzt immer acht Karten auf der Hand haben. Auf die gleiche Weise wird Position 6 vergeben, usw., bis jeder Spieler sein Auto auf einer Position stehen hat. Ein Spieler, dessen Auto bereits auf einer Position steht, darf jedes mal eine Karte abwerfen und vom Stapel nachziehen, nachdem seine Mitspieler eine Karte bei einer Versteigerung aufgedeckt haben. Decken mehrere Spieler gleich niedrige Karten auf, steigern diese alleine um die Position weiter. Die Versteigerung einer Position wird so lange wiederholt, bis ein Spieler die Position nehmen muss (Spieler, deren Auto bereits auf einer Position steht, dürfen hierbei jedes mal eine Karte abwerfen und nachziehen). Spieler, die höher geboten haben, setzen aus, bis die Versteigerung der nächsten Position beginnt. Wenn nur noch ein Spieler ohne Startposition übrig ist, erhält er die nächste Position und alle *anderen* Spieler dürfen noch ein letztes Mal eine Karte abwerfen und nachziehen. Die alten Hasen kommen auf die vorderen Positionen und es geht wie üblich los, indem gleichzeitig jeder drei von seinen acht Karten auflegt Beispiel: A, B und C führen eine taktische Startaufstellung durch. Position 7 (A, B und C) A deckt 50 auf, B und C decken 40 auf. B und C setzen die Versteigerung um Position 7 fort. A setzt aus. B deckt 30 auf und C deckt auch eine 30 auf. B und C setzen die Versteigerung fort. A muss weiter aussetzen. B deckt 60 auf und C deckt 40 auf. C stellt sein Auto auf Position 7. Position 6 (A und B) A deckt 40 auf und B deckt 40 auf. A und B steigern weiter. C darf eine Karte abwerfen und nachziehen. A deckt 60 und B deckt 50 auf. B stellt sein Auto auf Position 6. C darf eine Karte abwerfen und nachziehen. Position 5 (A) A stellt sein Auto auf Position 5. B und C dürfen jeweils eine Karte abwerfen und nachziehen. ** Verdeckte Chips (Taktik) Während des gesamten Spiels: Die Chips werden verdeckt gehalten. Hierfür ist eine Art Sichtschutz notwendig, den man auf www.edition- erlkoenig.de/download.htm runterladen kann und der farbig wie auch schwarz-weiß genutzt werden kann. ***** Regeln im Test Diese Regeln werden in zukünftigen Versionen der Spielregel integriert, sofern sie die Tests bestehen. ** Individuelle Hasen (Taktik) Die sechs alten Hasen im Spiel werden mit Aufklebern von 10 bis 60 versehen (wir können diese Aufkleber zur Zeit nicht selbst bereit stellen). Anstelle der ersten beiden Karten, die üblicherweise für einen Alten Hasen gezogen werden, wird nur eine Karte gezogen und der Wert des Aufklebers hinzu addiert. Anschließend werden gegebenenfalls wie üblich weitere Karten für den Alten Hasen gezogen. Es werden immer die Alten Hasen mit den höchsten Aufklebern ins Spiel genommen, wobei die 60 auf Position 1 steht, die 50 auf Position 2, usw. ** Spurwechsel (Taktik) Wann immer ein Spieler eine seiner drei Karten austauscht, wird die Karte, die ausgetauscht wurde, etwas weiter nach vorne geschoben als die beiden anderen Karten. Die hervorgehobene Karte zeigt an, auf welcher Spur das Auto fährt: Links, Mitte oder Rechts. Befindet sich ein Auto während der Überholphase auf der Ideallinie, Gerade = Mitte, Linke Kurve = Links, Rechte Kurve = Rechts, so erhält der Spieler einen Bonus von 10 km/h: dieser Bonus gilt nur in dem Augenblick, in dem gepokert wird und wird ansonsten vollständig ignoriert (der Spieler hat sozusagen einen Bonus von + 1, wenn er seine Chips vorzeigt). Wenn ein Spieler keine Karte austauscht, sondern Karten von der Hand wegtauscht, bleibt die Spur unverändert. Am Start befinden sich alle Wagen in der mittleren Spur (schieben Sie die mittlere Karte leicht nach vorne). Ein Spieler auf Position 1 erhält diesen Bonus nie, da es sich um ein Nachtrennen handelt und dieses Auto sich als einziges Auto nicht an einem Vordermann orientieren kann; der führende Spieler hat es damit also etwas schwerer. Alte Hasen erhalten diesen Bonus nie. ** Schneller! Schneller! (Spaß) Ein Spieler, der erfolgreich überholt hat und erneut angreifen will, muss im Standardspiel zunächst um mindestens 10 km/h langsamer werden. Wird diese Regel "Schneller! Schneller! " verwendet, entfällt diese Verpflichtung; der Spieler muss also nicht mehr langsamer werden, um erneut angreifen zu dürfen. Er darf allerdings auch nicht mehr manöverieren. Sollte er beim zweiten und jedem weiteren Angriff über der Kurvengeschwindigkeit fahren, so muss er nur einen Chip abgeben. Kann ein Spieler keinen Chip abgeben, so kann er keinen weiteren Überholversuch mehr starten. ** Gleichberechtigung (Taktik/Spaß) Ein Alter Hase, der gerade erfolgreich überholt hat und dabei erneut hinter einem Spieler landet, greift diesen Spieler sofort an. Er greift also unter Umständen mehrmals in der Phase an (genau wie die Spieler). Wenn Sie diese Regel mit der Regel "Gefährliche Hasen" kombinieren, wünsche ich Ihnen ein wenig Glück ... Sie werden es brauchen ;-) Ich freue mich über jede Kritik und jede Anregung zum Spiel, melden Sie sich! Heinrich Glumpler Adresse: Heinrich Glumpler Nietzschestrasse 10 50931 Köln Telefon: 0221 2778886 Web: www.edition-erlkoenig.de oder www.erlkoenig.net