Korrekturen zu Geschichten aus 1001 Nacht Stand: 20.9.2002 Wir machen keine Dschinni für die Fehler in unserem Spiel verantwortlich und auch nicht die Machenschaften von Ali Baba und den 40 Räubern - wir alleine, die Herausgeber, haben zu verantworten, was Sie in unserer Spielschachtel finden ... und was Sie vielleicht vermissen. Hier nun jene Fehler, die uns aufgefallen sind, nachdem das Spiel unsere Hände verlassen hat. Sollten Sie weitere Fehler gefunden haben, oder Anregungen, Fragen oder Kritik zu unserem Spiel haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich bei uns melden. Heinrich Glumpler und Mario Truant Web: www.edition-erlkoenig.de oder www.erlkoenig.net Fehler in der Kurzregel Welche schwarze Zahlen bitte? Unter der Überschrift "Begegnung" werden "schwarze Zahlen" erwähnt, die neben den Feldern des Spielplans aufgedruckt sind. Tatsächlich handelt es sich um eine "weiße Zahlen". Fehler in der Spielregel Verzicht auf den Einsatz einer Fertigkeit (Seite 8) In der Spielregel wird im Beispiel auf Seite 8 der Eindruck erweckt, der Spieler müsse sich für eine Alternative entscheiden, wenn er die passende Fertigkeit besitzt - tatsächlich ist dies aber nur dann der Fall, wenn hinter der Fertigkeit der Vermerk "zwingend" angegeben ist. Wenn ein Spieler also genau eine der im Abschnitt genannten Fertigkeiten beherrscht, hat er somit die Möglichkeit, sich für die entsprechende Alternative zu entscheiden ODER für die Alternative "KEINE FERTIGKEIT". Letzteres geschieht allerdings eher selten, da der Einsatz der Fertigkeit eigentlich immer vorteilhaft ist, sofern nicht der Vermerk "(zwingend)" dahinter angegeben ist. Wenn ein Spieler mehrere der genannten Fertigkeiten beherrscht, so hat er zusätzlich immer die Möglichkeit, sich auch für die Alternative "KEINE FERTIGKEIT" zu entscheiden. "Tableau", "Spieltafel"? Jeder Spieler nimmt sich zu Beginn des Spiels eine sogenannte Spielertafel, auf der er seine Fertigkeitensteine und Statussteine platziert. Diese Spielertafel wird an manchen Stellen der Spielregel auch "Tableau" oder "Spieltafel" genannt. "Erläuterung des Spielmaterials"? (Seite 3) Am rechten Rand der Seite 3 und bei der Beschreibung des Begegnungswurfes auf Seite 7 wird eine "Erläuterung des Spielmaterials" erwähnt. Ursprünglich handelte es sich um ein separates Heft, dessen Inhalt dann jedoch in die Spielregel übernommen wurde. Das Spielmaterial wird ab Seite 29 der Spielregel beschrieben. Schon wieder die "schwarze Zahl" (Seite 7, Seite 15 und Seite 29) Auch unter der Beschreibung des Begegnungswurfes werden die "schwarzen Zahlen" auf dem Spielplan erwähnt. Wie bereits erläutert, wurden die Zahlen in weißer Farbe abgedruckt. Die verruchte "schwarze Zahl" wird auch im dem "Beispiel für eine Liste" erwähnt, wie auch auf Seite 15 im "Beispiel für eine Queste". Auch bei der Beschreibung des Spielplans auf Seite 29 wird die "schwarze Zahl" noch einmal erwähnt. Die "Leisten des Spielplans" (Seite 9) Unter der Überschrift "Geschichten- und Schicksalspunkte" wird auf "die Leisten des Spielplans" verwiesen. Gemeint ist damit die Punktetafel, auf der alle Spieler gemeinsam ihre Geschichten- und Schicksalspunkte markieren. Handelsroute (Seite 18) Auf Seite 18 ist links oben ein Ausschnitt des Marktplatzes zu sehen. Der Karawanenstein im zweiten Feld von links der untersten Reihe wurde versehentlich dort platziert - er ist nicht Bestandteil des Beispiels. Im Beispiel ist von drei Karawanensteine die Rede, die mit einem "X" markiert sind. Leider wurde in der Abbildung das "X" vergessen - es handelt sich um die drei Karawanensteine im rechten unteren Bereich der Abbildung (ein Karawanenstein, der von "Aloe" zu "Häute" führt, und zwei Karawanensteine, die von "Häute" zu "Aloe" führen). Fehler im Buch der Geschichten Allah errette uns vor der "schwarzen Zahl" (Abschnitt 1300 und später) Auch hier treibt sie ihr Unwesen. Viele Questenbeschreibungen (ab Abschnitt 1300) erwähnen "Felder, neben denen eine schwarze Zahl" aufgedruckt ist - auch hier handelt es sich korrekterweise um Felder, neben denen eine "weiße Zahl" aufgedruckt ist. Ich kann höher würfeln als 7! (Abschnitt 957) Im Abschnitt 957 ist nicht angegeben, was geschieht, wenn der Spieler 8 oder höher würfelt. Es fehlt folgender Text: 8+: Durch List und Tücke bringt ihr den Wesir vor einer Vielzahl von Augenzeugen in eine kompromittierende Position. Die Räuber sind so begeistert, dass sie dir ein ordentliche Belohnung anbieten. [ 1 GP / 1 SP / V+1 (Max: Wohlhabend) / Q:! ] Wo sind die Insel der Abenteuer? (Abschnitt 1309) Auf dem Spielplan wurde es versäumt, zwei Inselfelder mit Zahlen zu versehen. Es gibt zwei Inselfelder, die mit einer "2" versehen sein sollten: Das Inselfeld, von dem aus man in das Königreich der Wellen gelangt, sowie das Inselfeld, das sich zwei Felder nördlich von Tripolis befindet. Dies wirkt sich nur in der Questenbeschreibung (Abschnittsnummer 1309) für die Suche nach der Zauberin aus, die unter anderem auf einem Inselfeld mit einer Zahl zu finden sein soll. Da es ohnehin nur wenige Inselfelder gibt, ist es alternativ zulässig, davon auszugehen, dass die Zauberin auf jedem Inselfeld zu finden ist - in diesem Fall wäre nur die Questenbeschreibung im Buch der Geschichten zu korrigieren. Wo ist Kairo? (Abschnitt 1317) Unter der Questenbeschreibung mit der Abschnittsnummer 1317 wird als Ort, an dem der Gelehrte gefunden werden kann, unter anderem "Kairo" genannt. Diese Stadt existiert nicht auf dem Spielplan. Es handelt sich hier um einen Druckfehler im Buch der Geschichten. Korrekt müsste die Questenbeschreibung wie folgt lauten: Gelehrter Zu finden in: Alexandrien oder einem Bergfeld... Ich kann nix - macht auch nix (Abschnitt 1588) Nach dem einleitenden Abschnitt mit der Abschnittsnummer 1588 fehlt vor der ersten Alternative (unmittelbar vor "Wenn du das gleiche Geschlecht hast...") der Text "KEINE FERTIGKEIT:". Meine Handelsroute, Deine Handelsroute! (Statusbeschreibungen) In verschiedenen Statusbeschreibungen ist davon die Rede, dass ein Spieler eine "seiner" Handelsrouten verliert, wenn er einen "Händler" spielt. Zunächst einmal handelt es sich um einen Druckfehler - tatsächlich muss es anstelle von "Handelsroute" vielmehr "Karawanenstein" heißen. Dies löst allerdings noch nicht das Problem, wem nun welcher Karawanenstein gehört, da diese nicht speziell markiert werden, wenn sie auf den Marktplatz zu Handelsrouten zusammen gelegt werden. Tatsächlich lassen sich die Karawanensteine nicht voneinander unterscheiden, weshalb folgende Regel genutzt werden kann, um das Problem zu beheben: Wann immer ein Spieler einen "seiner" Karawanensteine verliert, notiert er dies. Sobald er wieder Karawanensteine ziehen darf, reduziert er die Anzahl der ihm zustehenden Karawanensteine sofort um die notierte Anzahl, d.h., er verliert (nach seiner Wahl) einen seiner Gratiskarawanensteine oder einen Karawanenstein, für den er bezahlt hat. Sobald er die notierte Anzahl komplett abgearbeitet hat, darf er wieder die volle Anzahl ihm zustehender Karawanensteine ziehen. Fehler bei den Spielsteinen Zwei Zielsteine, zwei Heimatsteine ... theoretisch Die Heimat- und Zielsteine sind verdruckt. Auf der Rückseite von "Heimat (A)" sollte "Ziel (A)" zu finden sein und auf der Rückseite von "Heimat (B)" sollte "Ziel (B)" sein. Prinzipiell sollte ein Spieler in der Lage sein, insgesamt zwei Steine einzusetzen, entweder zwei Heimatsteine, zwei Zielsteine oder einen Heimatstein und einen Zielstein. Gegebenenfalls kann man die eigentliche Bezeichnung auf den Spielsteinen ignorieren und sich darauf einigen, dass die Steine "(A)" als Zielsteine genutzt werden und die Steine "(B)" als Heimatsteine. Fehler auf den Karten Wo ist denn das ... Talonfeld? Die Spezialkarte mit der Questenbeschreibung "Queste: Buckliger - 1321" fordert dazu auf, "den Stapel der Abenteuerkarten auf das nächsthöhere Talonfeld" zu schieben. Gemeint ist damit, dass der Spielstein "Morgen", der neben dem Stapel liegt, durch den Spielstein "Mittag" ersetzt wird, bzw. dass der Spielstein "Mittag" durch den Spielstein "Abend" ersetzt wird. Mit dem Spielstein, der neben dem Stapel der Abenteuerkarten liegt, wird geregelt, welche Abschnittsnummern bei Begegnungen mit einem Wesen genutzt wird. Normalerweise gibt dieser Spielstein an, wie oft der Stapel der Abenteuerkarten bereits durchgespielt wurde und somit, wie weit das Spiel schon fortgeschritten ist. Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, wir stehen zu Ihrer Verfügung! Web: www.edition-erlkoenig.de oder www.erlkoenig.net